Additionstheorem

Additionstheorem
Additionstheorem,
 
1) Mathematik: Formel, die es ermöglicht, eine Funktion f (z) an den Stellen z = x + y aus ihren Funktionswerten (oder denen gleichartiger Funktionen) an den Stellen x und y zu berechnen. Das Additionstheorem der Exponentialfunktion f (z) = ez lautet: ex+y = ex · ey, das Additionstheorem des Logarithmus entsprechend: log (x · y) = log x + log y.
 
Die Additionstheoreme der Winkelfunktionen, mit deren Hilfe man die Funktionswerte einer Winkelsumme und -differenz bestimmen kann, lauten:
 
Sie gelten auch für komplexe α und β. Aus ihnen erhält man die Additionstheoreme der Hyperbelfunktionen bei Einsetzen rein imaginärer Werte α = ix und β = iy, wenn man außerdem die Beziehungen sin ix = i · sinh x und cos iy = cosh y beachtet.
 
 2) Physik: Additionstheoreme der Geschwindigkeiten, Relativitätstheorie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Additionstheorem — bezeichnet in der Mathematik: Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen – siehe Formelsammlung Trigonometrie #Additionstheoreme Additionstheoreme der Hyperbelfunktionen – siehe Hyperbelfunktion #Additionstheoreme Additionstheorem… …   Deutsch Wikipedia

  • Additionstheorem — Additionstheorem. Man schreibt ein solches einer Funktion f (x) zu, wenn – unter a und b zwei beliebige Werte von x verstanden – f (a + b) einem Ausdruck mit einer endlichen Anzahl von Gliedern gleich ist, in dem nur Funktionen von a… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Additionstheorem — Ad|di|ti|ons|the|o|rem das; s, e: Formel zur Berechnung des Funktionswertes (vgl. ↑Funktion) einer Summe aus den Funktionswerten der ↑Summanden (Math.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Relativistisches Additionstheorem für Geschwindigkeiten — In der klassischen Physik werden Geschwindigkeiten vektoriell addiert. Da in der speziellen Relativitätstheorie gegeneinander bewegte Inertialsysteme durch Lorentztransformationen miteinander zusammenhängen, werden zwei Geschwindigkeiten anders… …   Deutsch Wikipedia

  • Speziellen Relativitätstheorie — Die spezielle Relativitätstheorie (kurz: SRT) ist eine physikalische Theorie über Raum und Zeit. Sie verallgemeinert das galileische Relativitätsprinzip der klassischen Mechanik, welches besagt, dass in allen relativ zueinander gleichförmig… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Elektrodynamik bewegter Körper — Die spezielle Relativitätstheorie (kurz: SRT) ist eine physikalische Theorie über Raum und Zeit. Sie verallgemeinert das galileische Relativitätsprinzip der klassischen Mechanik, welches besagt, dass in allen relativ zueinander gleichförmig… …   Deutsch Wikipedia

  • Cotangens-Hyperbolicus — Tangens Hyperbolicus und Kotangens Hyperbolicus sind Hyperbelfunktionen. Man nennt sie auch Hyperbeltangens oder hyperbolischen Tangens bzw. Hyperbelkotangens oder hyperbolischen Kotangens. Inhaltsverzeichnis 1 Schreibweisen 2 Definitionen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Cotangens-Hyperbolikus — Tangens Hyperbolicus und Kotangens Hyperbolicus sind Hyperbelfunktionen. Man nennt sie auch Hyperbeltangens oder hyperbolischen Tangens bzw. Hyperbelkotangens oder hyperbolischen Kotangens. Inhaltsverzeichnis 1 Schreibweisen 2 Definitionen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Cotangens Hyperbolicus — Tangens Hyperbolicus und Kotangens Hyperbolicus sind Hyperbelfunktionen. Man nennt sie auch Hyperbeltangens oder hyperbolischen Tangens bzw. Hyperbelkotangens oder hyperbolischen Kotangens. Inhaltsverzeichnis 1 Schreibweisen 2 Definitionen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Cotangens Hyperbolikus — Tangens Hyperbolicus und Kotangens Hyperbolicus sind Hyperbelfunktionen. Man nennt sie auch Hyperbeltangens oder hyperbolischen Tangens bzw. Hyperbelkotangens oder hyperbolischen Kotangens. Inhaltsverzeichnis 1 Schreibweisen 2 Definitionen 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”